Krak nimmt PayPal, Venmo und Cash App mit kryptogestützter globaler Geld-App ins Visier

veröffentlicht am 26. Juni 2025

Die digitale Zahlungslandschaft steht vor einem großen Umbruch. Kraken, der Gigant unter den Kryptowährungsbörsen, hat gerade Krakauf den Markt gebracht - eineehrgeizige All-in-One-Geld-App, die sich als direkter Herausforderer etablierter Akteure wie PayPal, Venmo und der Cash App von Block positioniert.

Aber im Gegensatz zu seinen Konkurrenten ist Krak nicht nur eine weitere digitale Geldbörse. Es ist eine völlig neue Vorstellung davon, wie Geld im Jahr 2025 bewegt werden sollte, und basiert vollständig auf der Infrastruktur von Kryptowährungen.

Das Problem mit den heutigen Zahlungs-Apps

PayPal, Venmo und Cash App haben die Peer-to-Peer-Zahlungen zwar bequemer gemacht, sind aber immer noch grundsätzlich durch die gleiche veraltete Bankeninfrastruktur eingeschränkt, die das Finanzwesen seit Jahrzehnten plagt. Internationale Überweisungen sind nach wie vor teuer und langsam, die Gebühren fressen die Transaktionen auf, und Milliarden von Menschen weltweit sind nach wie vor völlig vom Finanzsystem ausgeschlossen.

"Sie können eine Nachricht oder ein Video überall auf der Welt sofort versenden, aber das Versenden von 100 Dollar kann immer noch Tage dauern", erklärt Arjun Sethi, Co-CEO von Kraken, bei der Ankündigung des Starts.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Gebühren für internationale Überweisungen liegen oft über 6 %, in einigen Korridoren sogar im zweistelligen Bereich. Selbst inländische Kartentransaktionen kosten die Nutzer 2-3 % an Gebühren. Unterdessen sind weltweit 1,4 Milliarden Erwachsene ohne Bankverbindung und haben keinen Zugang zu grundlegenden Finanzdienstleistungen.

Der kryptonative Ansatz von Krak

Die Lösung von Krak ist in ihrer Einfachheit radikal: Der Zahlungsverkehr soll mit Hilfe der Blockchain-Technologie von Grund auf neu aufgebaut werden, anstatt zu versuchen, das bestehende System zu flicken.

Die App bietet mehrere entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Zahlungsplattformen:

Sofortige globale Überweisungen: Im Gegensatz zu den mehrtägigen internationalen Überweisungen von PayPal oder Venmo, die sich nur auf das Inland konzentrieren, ermöglicht Krak sofortige Geldbewegungen in mehr als 160 Ländern mit Hilfe der Blockchain.

Multi-Asset-Unterstützung: Während Cash App kürzlich die Unterstützung von Bitcoin hinzugefügt hat, geht Krak noch weiter und unterstützt mehr als 300 Vermögenswerte - Fiat-Währungen, Kryptowährungen und Stablecoins - in einem einzigen Konto.

Renditegenerierung: Benutzer können bis zu 4,1 % effektiven Jahreszins verdienen, indem sie USDG-Stablecoins halten, ohne dass ein Mindestguthaben erforderlich ist. Der Einsatz von Kryptowährungen kann bis zu 10 % bringen.

Vereinfachtes Benutzererlebnis: Krak führt "Kraktags"-Zahlungshandles ein, die komplexe Wallet-Adressen oder Kontonummern überflüssig machen und Krypto-Transaktionen so einfach wie das Senden einer SMS machen.

Direkte Herausforderung der Zahlungsriesen

Mit seinem Funktionsumfang steht Krak in direkter Konkurrenz zu den großen Zahlungsplattformen:

im Vergleich zu PayPal: PayPal bietet zwar internationale Überweisungen an, aber sie sind teuer und langsam. Die Blockchain-Infrastruktur von Krak verspricht eine nahezu sofortige Abwicklung zu einem Bruchteil der Kosten.

vs. Venmo: Die sozialen Zahlungsfunktionen von Venmo sind auf den US-Markt beschränkt. Die globale Reichweite und die Krypto-Funktionen von Krak bieten eine weitreichendere Alternative.

vs. Cash App: Cash App hat zwar Bitcoin aufgenommen, aber der Multi-Asset-Ansatz und die Renditegenerierungsfunktionen von Krak bieten eine umfassendere Krypto-Integration.

Das Hauptunterscheidungsmerkmal ist die "erlaubnisfreie" Infrastruktur von Krak. Durch den Aufbau auf öffentlichen Blockchains eliminiert die Plattform traditionelle Bankvermittler, die bei jeder Transaktion Kosten und Reibung verursachen.

Mehr als nur Zahlungen: Ein kompletter Finanzstapel

Die Ambitionen von Krak gehen über einfache Peer-to-Peer-Überweisungen hinaus. Die Roadmap umfasst:

  • Physische und virtuelle Debitkarten für weltweite Ausgaben
  • Sicherheitenbasierte Kreditvergabe gegen Kryptobestände
  • Kreditaufnahme ohne Papierkram und ohne herkömmliche Kreditprüfung
  • Grenzüberschreitende Investitionsmöglichkeiten

Damit positioniert sich Krak nicht nur als Zahlungs-App, sondern als umfassende Alternative zum traditionellen Bankgeschäft - etwas, das PayPal und seine Konkurrenten trotz ihrer Größe und Ressourcen nur schwer erreichen konnten.

Der Timing-Vorteil

Der Start von Krak erfolgt zu einem entscheidenden Zeitpunkt. Die Akzeptanz von Kryptowährungen hat ein Mainstream-Niveau erreicht, wobei Stablecoins zunehmend für internationale Überweisungen verwendet werden. Traditionelle Zahlungsunternehmen haben Schwierigkeiten, innerhalb der regulatorischen Beschränkungen zu innovieren, während kryptonormative Plattformen flexiblere Lösungen entwickeln können.

"Die Leute wollen nicht mehr Funktionen. Sie wollen weniger Probleme", sagt Sethi. "Sie wollen Geld senden, Werte halten, investieren und leihen, ohne bei jedem Schritt bestraft zu werden.

Zukünftige Herausforderungen

Trotz seiner technologischen Vorteile steht Krak vor großen Herausforderungen, wenn es gegen die etablierten Anbieter antreten will. PayPal wickelt jährlich ein Zahlungsvolumen von über 1,3 Billionen Dollar ab, während Venmo und Cash App jeweils mehrere zehn Millionen aktive Nutzer haben. Der Aufbau vergleichbarer Netzwerkeffekte wird nicht über Nacht geschehen.

Auch die regulatorische Unsicherheit im Zusammenhang mit Kryptowährungen birgt Risiken. Der Stablecoin-Ansatz von Krak mag zwar für die Regulierungsbehörden angenehmer sein als reine Kryptolösungen, aber die Regulierungslandschaft bleibt komplex und entwickelt sich weiter.

Das größere Bild

Krak ist mehr als nur eine weitere Zahlungs-App - es ist eine Wette darauf, dass die Zukunft des Finanzwesens eher auf einer Krypto-Infrastruktur als auf traditionellen Bankschienen aufgebaut sein wird. Wenn es erfolgreich ist, könnte es etablierte Akteure dazu zwingen, ihre eigene Blockchain-Einführung zu beschleunigen oder zu riskieren, zurückgelassen zu werden.

Für die Verbraucher bietet Krak etwas, was die derzeitigen Zahlungsriesen nicht haben: ein wirklich globales, grenzenloses Finanzerlebnis mit dem Potenzial für eine sinnvolle Ertragsgenerierung. Ob das ausreicht, um die Netzwerkeffekte und die Markenbekanntheit von PayPal, Venmo und Cash App zu überwinden, wird sich zeigen.

Aber eines ist klar: Die Kriege um den digitalen Zahlungsverkehr sind gerade sehr viel interessanter geworden.

Krak kann derzeit heruntergeladen werden, wobei die Funktionalität der physischen Karte und zusätzliche Funktionen in den kommenden Monaten eingeführt werden.

Mehr lesen