VUAG vs. VUSA: Welcher Vanguard S&P 500 ETF ist der richtige für europäische Anleger?

veröffentlicht am 22. April 2025

Für europäische Anleger, die ihr Portfolio um den S&P 500 erweitern möchten, gibt es zwei beliebte Optionen: die UCITS-ETFs von Vanguard: VUAG (thesaurierend) und VUSA (ausschüttend). Obwohl beide denselben Index abbilden, können ihre unterschiedlichen Ansätze zur Behandlung von Dividenden erhebliche Auswirkungen auf Ihre Anlagestrategie und Ihre Steuersituation haben.

Was sind VUAG und VUSA?

Das sind sowohl VUAG als auch VUSA:

  • In Irland ansässige OGAW-ETFs, die von Vanguard angeboten werden
  • Beide bilden den S&P 500-Index durch physische Replikation (direktes Halten der zugrunde liegenden Aktien) ab.
  • Beide haben eine identische Kostenquote von 0,07%.
  • Beide sind nur für nicht-amerikanische (hauptsächlich europäische) Anleger verfügbar.

Der Hauptunterschied? Die VUAG reinvestiert die Dividenden automatisch wieder in den Fonds, während die VUSA diese Dividenden vierteljährlich in Form von Barzahlungen an die Aktionäre ausschüttet.

VUAG: Die thesaurierende Option

VUAG (aufgelegt im Mai 2019) ist der thesaurierende S&P 500 ETF von Vanguard mit einem Vermögen von rund 17,8 Milliarden Euro. Wenn Unternehmen des S&P 500 Dividenden ausschütten, reinvestiert VUAG diese Zahlungen automatisch in den Fonds. Dadurch erhöht sich der Nettoinventarwert (NIW) des Fonds im Laufe der Zeit.

Vorteile von VUAG:

  • Hands-off Compounding - Dividenden müssen nicht manuell reinvestiert werden
  • Mögliche Steuervorteile in bestimmten europäischen Ländern
  • Vereinfachte Buchführung, da keine Dividendentransaktionen zu verfolgen sind
  • Ideal für Anleger mit langfristigem Wachstum, die keine Erträge benötigen

VUSA: Die Distributionsoption

VUSA (aufgelegt im Mai 2012) ist der ausschüttende S&P 500-ETF von Vanguard mit einem Vermögen von rund 35,3 Milliarden Euro. Er schüttet vierteljährlich Dividenden aus den zugrunde liegenden Aktien an die Aktionäre aus.

Vorteile von VUSA:

  • Regelmäßiges Einkommen für diejenigen, die Cashflow wünschen
  • Flexibilität bei der Entscheidung, wann und wo die Dividenden reinvestiert werden
  • Längere Erfolgsbilanz (seit 2012)
  • Größeres Fondsvolumen mit potenziell besserer Liquidität

Steuerliche Implikationen: Der entscheidende Unterschied

Die Entscheidung zwischen VUAG und VUSA hängt oft von der steuerlichen Behandlung ab, die von Land zu Land sehr unterschiedlich ist:

Für die Effizienz der Einkommensteuer:

Länder, in denen die VUAG steuerliche Vorteile haben kann:

  • Belgien: Thesaurierende Fonds vermeiden die 30%ige Quellensteuer auf Dividenden
  • Luxemburg: Steuer auf Dividenden wird bis zum Verkauf aufgeschoben
  • Italien und Spanien: Können Steueraufschub für die Ansammlung von Geldern gewähren

Länder, in denen es kaum steuerliche Unterschiede gibt:

  • Vereinigtes Königreich: Beide Arten werden aufgrund des Status als "berichtender Fonds" ähnlich besteuert
  • Schweiz: Reinvestierte Dividenden werden weiterhin als Jahreseinkommen besteuert
  • Deutschland: Steuerreformen nach 2018 verringern die Kluft zwischen Vermögensbildung und -ausschüttung

Wichtige steuerliche Erwägungen:

  1. Beide Fonds unterliegen auf Fondsebene der gleichen US-Quellensteuer von 15 % auf Dividenden (dank des Steuerabkommens zwischen Irland und den USA).
  2. Bei der VUAG wird ein größerer Teil Ihres Gewinns aus reinvestierten Dividenden bestehen.
  3. Bei VUSA wurden diese Dividenden möglicherweise jährlich gesondert als Einkommen besteuert.
  4. Wenn Ihr Land Kapitalerträge zu einem niedrigeren Satz besteuert als Einkommen, könnte die VUAG einen Vorteil bieten

Hinweis: Wenn Sie einen der beiden Fonds in einem steuerbegünstigten Konto (wie einem britischen ISA) halten, geht es bei der Unterscheidung zwischen thesaurierend und ausschüttend in erster Linie um Bequemlichkeit und nicht um Steuereffizienz.

Welche sollten Sie wählen?

Ziehen Sie VUAG in Betracht, wenn:

  • Sie investieren in langfristiges Wachstum und brauchen kein Einkommen
  • Sie bevorzugen die automatische Reinvestition und möchten die Dividenden nicht manuell reinvestieren
  • Sie leben in einem Land, in dem die Ansammlung von Geldern steuerliche Vorteile bietet
  • Sie möchten den Papierkram minimieren und die Verwaltung Ihres Portfolios vereinfachen

Ziehen Sie VUSA in Betracht, wenn:

  • Sie wollen ein regelmäßiges Einkommen aus Ihren Investitionen
  • Sie möchten selbst bestimmen, wo und wann Sie Ihre Dividenden reinvestieren
  • Sie leben in einem Land, in dem beide Fondsarten ähnlich besteuert werden
  • Sie schätzen die längere Erfolgsbilanz und das größere Volumen des Fonds

Alternative S&P 500 UCITS ETFs

Vanguard bietet zwar ausgezeichnete Optionen, aber auch andere Anbieter haben wettbewerbsfähige S&P 500 UCITS ETFs im Angebot:

  • iShares Core S&P 500 UCITS ETF (CSPX/IUSA): 0,07% TER, ähnliche Struktur wie die Angebote von Vanguard
  • SPDR S&P 500 UCITS ETF: Ultra-niedrige TER von 0,03%, mit der Sie möglicherweise Geld sparen können
  • Invesco S&P 500 UCITS ETF: 0,05% TER, verwendet synthetische Nachbildung, die unterschiedliche steuerliche Auswirkungen haben kann

Eine Warnung für U.S.-Investoren

Wenn Sie US-Bürger sind oder Ihren steuerlichen Wohnsitz in den USA haben, sollten Sie sowohl VUAG als auch VUSA aus folgenden Gründen meiden:

  1. Regulatorische Beschränkungen (U.S.-Broker bieten diese Fonds in der Regel nicht an)
  2. Strafrechtliche PFIC-Steuervorschriften (Passive Foreign Investment Company)
  3. Komplexe Meldepflichten (Formular 8621)
  4. Mögliche Doppelbesteuerung von Dividenden

US-Anleger sollten stattdessen inländische S&P 500-ETFs wie den VOO von Vanguard (0,03 % Kostenquote) oder den IVV von iShares verwenden.

Abschließende Überlegungen

Sowohl VUAG als auch VUSA bieten europäischen Anlegern ein hervorragendes, kostengünstiges Engagement im S&P 500-Index. Ihre Wahl sollte von Ihrem Einkommensbedarf, Ihrer Reinvestitionspräferenz und vor allem von der spezifischen steuerlichen Behandlung von Fondsausschüttungen in Ihrem Land abhängen.

Für langfristige, wachstumsorientierte Anleger, die keine Erträge benötigen, bietet die thesaurierende Struktur der VUAG Bequemlichkeit und potenzielle Steuervorteile in einigen Gerichtsbarkeiten. Für diejenigen, die Erträge oder eine größere Kontrolle über den Zeitpunkt der Wiederanlage anstreben, ist der ausschüttende Ansatz von VUSA möglicherweise besser geeignet.

Unabhängig davon, wofür Sie sich entscheiden, bieten beide Fonds kosteneffiziente Möglichkeiten, in die größten Unternehmen Amerikas zu investieren und dabei die Unterstützung eines der weltweit angesehensten Vermögensverwalter zu erhalten.

Hinweis: Die Steuervorschriften sind von Land zu Land sehr unterschiedlich und ändern sich häufig. Lassen Sie sich immer von einem qualifizierten Steuerberater über Ihre spezifische Situation beraten, bevor Sie Anlageentscheidungen aufgrund von steuerlichen Erwägungen treffen.

Sind Sie bereit, in VUAG oder VUSA zu investieren?

Nachdem Sie nun die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen Vanguard-ETFs kennen, müssen Sie als Nächstes den richtigen Broker für Ihre Investition finden. Verschiedene Broker bieten unterschiedliche Gebührenstrukturen, Handelsplattformen und Zugang zu Börsen, an denen diese ETFs notiert sind.

Vergleichen Sie die besten Online-Broker für europäische Anleger bei NeobanqueCH

Unser detaillierter Broker-Vergleich hilft Ihnen, Plattformen mit zu finden:

  • Niedrige Handelsgebühren für ETFs
  • Zugang zu den europäischen Börsen, an denen VUAG und VUSA notiert sind
  • Benutzerfreundliche Schnittstellen für Anfänger und erfahrene Anleger
  • Starker regulatorischer Schutz
  • Wettbewerbsfähige Wechselkurse

Den richtigen Broker zu finden, ist genauso wichtig wie die Wahl des richtigen ETF. Machen Sie noch heute den nächsten Schritt auf Ihrer Investitionsreise.

Mehr lesen